Schematherapie-Workshops und Supervision
für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten.
Schematherapie-Weiterbildung, Sommerstunden am See und Urlaubsgefühl in einem!
( alle Pflicht-Basis-Kurse für eine ISST-Zertifizierung)
Zeitplan für die Woche (40 UE):
ST-1: Mo, 9.00 Uhr-17.00 Uhr
ST-2: Di, 9.00-17.00 & Mi, 9.00-12.00 Uhr
ST-3: Mi, 13.00-17.00 & Do, 9.00-17.00 Uhr
ST-4: Fr, 9.00-16.30 Uhr
Kursgebühren: 1.450,00€ insgesamt (inclusive Lehrmaterial: Skripte zu jedem Modul, 1 Lehrbuch "Schematherapie" (E.Roediger & J.Schuchardt, 2024), 1 Patientenbuch als Therapie-Journal (H.Adenauer & J.Schuchardt, 2024) , Café, Tee, Saft und Wasser sowie Pausensnacks und Obsttisch und ein tägliches gemeinsames Mittagessen in 3 Gängen). Frühbucherrabat von 10 % bis zum 31.01.2026.
Wir workshoppen direkt am Bodensee mit Badesteg und Liegewiese vor der Türe im wunderschönen Naturfreundehaus Markelfingen.
Achtung! Wir sind mit der Kompaktwoche nicht am Lohnerhof in Konstanz.
Wir sind mit unserer Sommer-Kompaktwoche im Naturfreundehaus Markelfingen – direkt am glitzernden Seeufer, mit eigener Badewiese, SUP- und Kanuverleih, jeder Menge Sommerfeeling und, nicht zuletzt, der Möglichkeit für alle Camping und Caravan Fans direkt vor Ort, auf dem angrenzenden Campingplatz, ein Lager aufzuschlagen.
Bitte direkt anfragen. Schnell sein lohnt sich.
www.naturfreundehaus-bodensee.de
Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit in Laufnähe bietet das schnuckelige Radhotel am Gleis
in Radolfzell-Markelfingen. www.amgleis.de
Anmeldung für die Weiterbildung: Per Mail an : schematherapie-konstanz@gmx.de unter Angabe der Postadresse, die auf die Rechnung soll.
In 2026 wird wieder die beliebte Kompaktwoche für alle Schematherapie Basismodule (ST-1 bis ST-4) stattfinden. So können Sie sich alle Grundkenntnisse der Schematherapie in einem Guss aneigenen und die Sommernachmittage und Abende am herrlichen Bodensee genießen, z.B. mit einem Drink beim Sonnenuntergang in der Strandbar, beim Schwimmen, beim gemütlichen Essen am Wasser, auf dem SUP, bei einer Fahrradtour oder beim entspannten Bummeln in der historischen Altstadt von Konstanz oder Radolfzell.
Wir beginnen jeden Morgen mit einer ressourcenorientierten Übung (Entspannung, Achtsamkeit, Atemtechniken, Visualisierungen), so dass Sie kraftvoll in den Tag starten und zusätzlich mit einem Portfolio voller Ressourcenübungen im Gepäck am Ende der Woche abreisen.
Inhalte der Workshops wie gehabt:
ST-1: Praxisorientierte Einführung in die Schematherapie:Vorstellung des Schema-und Modusmodells, der emotionsaktivierenden Techniken und der schematherapeutischen Beziehungsgestaltung des sogenannten "begrenzten Nachbeelterns".
ST-2: Imaginationstechniken in der Schematherapie zur Schema- und Modusbearbeitung:Technik der Imaginationen im Rahmen der Schematherapie, Schema-Memos, Schema-und Modusbearbeitung mit imaginativem Umschreiben (rescripting), innere Dialoge, schematherapeutische Hausaufgaben; praxisbezogene Übungen & Videobeispiele.
ST-3:Modusdialoge und Stühlearbeit in der Schematherapie:Schematherapeutische Arbeit mit Modi und inneren Dialogen anhand der Stühlearbeit, mit praxisbezogenen Gruppenübungen, Videobeispielen & Live-Demonstrationen im Plenum.
ST-4:Fallkonzeption und Behandlungsplanung in der Schematherapie:Fallkonzeption in der Schematherapie anhand des Schema- und Modusmodells, Entwicklung eines Behandlungsplans sowie schematherapeutische Erstellung von Therapiezielen und therapeutischen Hausaufgaben; praxisbezogene Übungen anhand eigener Fälle.
Patienten/innen mit komplexen Traumatisierungen zu helfen stellt oft eine besondere Herausforderung für uns Behandler/innen dar. In diesem Workshop erläutert Herr Dr. Roediger seinen schematherapeutischen Umgang mit dieser Patient*innengruppe, bewährte Techniken und Vorgehensweisen in diesem Bereich und besondere Aspekte der Beziehungsgestaltung im Rahmen des begrenztem Nachbeelterns. Es wird Raum für die Bearbeitung "eigener Härtefälle" geben, Stühle- und imaginative Arbeit, Fallbeispiele und vom Dozenten begleitete Gruppenübungen zur Praxis und Technikverfeinerung.
Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger
12 Unterrichtseinheiten (UE), Fortbildungspunkte der PTK BW sind beantragt
Kurszeiten: Donnerstag, 16-19 Uhr und Freitag, 9-16.00 Uhr
Kursgebühren: € 300,00
Schematherapeutische Interventionen wie Modi-Arbeit, Imaginationen und Stühlearbeit
an eigenen Beispielen zu erfahren, führt zu einem vertieften Verständnis der schematherapeutischen Arbeit und stärkt die Fähigkeit, als Psychotherapeut/in authentisch die Nachbeelterungsaufgaben gegenüber den Patienten/Patientinnen zu erfüllen und eigene Schema-Aktivierungen in der Therapie gesund zu bewältigen. Weiterhin fördert das Arbeiten an den persönlichen Schemata und Modi oft eine gesunde Selbstfürsorge als Gegenmittel zur Arbeitsüberlastung und unterstützt persönliches Wachstum.
Ein Teil der Stunden kann für eine Schematherapie-Zertifizierung (ISST) als Supervision angerechnet werden.
Selbsterfahrungstage am IST-Konstanz 2026 in der Kleingruppe (3 Teilnehmer)
"Arbeit mit eigenen Schema-Aktivierungen und Erfahrung von schematherapeutischen Interventionen" oder als Einzeltermine.
2 Unterrichtseinheiten (UE) pro Teilnehmer
Termin: Montag, 11.05.2026 von 9-12.30 Uhr
Kursgebühren: € 170,00
Supervision auf Anfrage unter: kontakt@schematherapie-konstanz.de
Supervisorin: Dipl. Psych. Julia Schuchardt sowie die mit dem IST-Konstanz kooperierenden Dozenten/Supervisoren.
Alle Trainer und Dozenten des IST Konstanz sind international zertifizierte (ISST e.V.) Supervisoren für Schematherapie.
Anmeldung für Workshops oder Supervision über: kontakt@schematherapie-konstanz.de